Unter dem Titel „Clinical Validity of PROMIS Measures Across Several Chronic Conditions“ erschienen im renommierten Journal of Clinical Epidemiology eine Reihe von Arbeiten, die die Validität der PROMIS Itembanken in verschiedenen Stichproben chronisch kranker Menschen untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die PROMIS Itembanken Veränderungen, z.B. aufgrund von Interventionen gut abbilden können. Die Arbeiten finden Sie hier.
Kategorie: Publikationen
PROMIS International @ ISOQOL 2014
Auf der ISOQOL trafen sich viele an PROMIS International beteiligte Wissenschaftler zum Austausch, z.B. aus den USA, Spanien, Deutschland, Kanada und den Niederlanden. Die Vorträge und Diskussionen waren sehr interessant, insbesondere alle Arbeitsgruppen auf ähnliche Probleme bei der Übersetzung der PROMIS Instrumente stoßen.
Einen Artikel zu PROMIS International finden sie hier Alonso J, Bartlett SJ, Rose M, Aaronson NK, Chaplin JE, Efficace F, Leplège A, Lu A, Tulsky DS, Raat H, Ravens-Sieberer U, Revicki DA, Terwee CB, Valderas JM, Cella D, Forrest CB. The case for an international patient-reported outcomes measurement information system (PROMIS) initiative. Health and quality of life outcomes. 2013;11:1–5.
Übersetzung der Itembank Schmerzbeeinträchtigung erschienen
Neue Publikation
Zur Übersetzung der Itembank “Schmerzbeeinträchtigung” (Pain Interference) ins Deutsche und zu den psychometrischen Eigenschaften der deutschen Version ist folgender Artikel erschienen:
Farin, E., Nagl, M., Gramm, L., Heyduck, K & Glattacker, M. (2014) Development and evaluation of the PI-G: A three-scale measure based on the German translation of the PROMIS® pain interference item bank. Quality of Life Research, 23(4): 1255-1265.
Den Artikel finden sie hier: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11136-013-0575-6
PROMIS Short Forms zur Diagnostik von Angst & Depression bei Herzinsuffizienz
Zur Identifikation von Herzinsuffizienzpatienten mit Depression und Angststörungen haben wir neben PHQ-9, GAD-7 und HADS auch die Items aus den PROMIS-Kurzformen Angst und Depression genutzt, um die diagnostische Güte von Computer-Adaptiven Tests zu untersuchen:
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11136-013-0599-y
Dabei haben die PROMIS-Kurzformen vergleichbare Kennwerte wie etablierte Instrumente geliefert. Die Anzahl der Items kann durch Einsatz von Computer-Adaptiven Tests deutlich verringert werden.
Neue Publikation
Zur Entwicklung und den psychometrischen Eigenschaften der Itembank „Physical Functioning“ (Körperliche Funktionsfähigkeit):
Rose M, Bjorner JB, Gandek B, Bruce B, Fries JF, Ware JE. The PROMIS Physical Function item bank was calibrated to a standardized metric and shown to improve measurement efficiency. Journal of clinical epidemiology. 2014;67:516–26.
Den Artikel finden sie hier: http://www.jclinepi.com/article/S0895-4356%2813%2900477-0/abstract